window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 31. Januar 2002
Nummer 5
Einleitung
Eugen Sorg
Der Engel der Zornigen
Ihre Polemiken sorgen für Aufruhr. Zu Besuch bei Arundhati Roy
Roger Köppel
Geld, Geist und Moral
Mit einem Grossaufgebot an Sicherheitskräften empfängt New York das World Economic Forum. Rund 4500 Polizeibeamte werden übers verlängerte Wochenende rund 3000 Wirtschafts-, Staats- und Geistesführer bewachen, die sich im hermetisch abgeriegelten «Waldorf-Astoria» in Midtown Manhattan zum grossen Dialog versammeln.
red
Intern
Abschied von Synes Ernst.
Christian Mensch
Machiavelli von Leutschenbach
Nun ist Peter Schellenberg den letzten internen Kritiker, Chefredaktor Filippo Leutenegger, losgeworden: Der Direktor von SF DRS hat wieder freie Hand bei seinem Lieblingskind, dem Produktionscenter tpc
Armin Guhl und Martin Kilian
«Demokratie ist nichts für zarte Seelen»
Der deutsche Aussenminister Joschka Fischer über die Amerikanisierung der Politik, die Chancen von Rot-Grün bei der Bundestagswahl und die Schweizer Skepsis gegenüber den Vereinten Nationen
Rudolf Bächtold
Sesselkleber aus Passion
Jacques Chirac, Lionel Jospin, Jean-Marie Le Pen: Warum in Frankreich immer die gleichen Politfossilien Staatspräsident werden wollen
Bernhard Odehnal
«Legt endlich eure Vorurteile ab!»
Irans Jugendliche sind gebildet, offen, selbstbewusst und die grosse Mehrheit im Land. Jetzt fordern sie mehr Respekt - von den Mullahs und vom Westen. Reise durch eine islamische Republik
Simon Heusser
Der freundliche Kolonialismus
Von Bosnien bis Afghanistan: Aus den «humanitären Interventionen» des Westens wird meistens ein Daueraufenthalt. Was tun, wenn weder jahrelange Truppenpräsenz noch milliardenschwere Aufbauhilfe Recht und Ordnung schaffen?
Markus Schneider
Nein, nein, nein, nein, nein, elfeinhalb kleine Nein
Über den Uno-Beitritt stimmen in der Schweiz 23 Gliedstaaten ab. Und je weniger Einwohner ein Kanton hat, umso grösser ist ihre Macht. Ihre Vetomacht
Peter Hasler
Schafft das Rentenalter ab!
Alte Menschen sollen erst in Pension gehen, wenn sie wollen. Das nützt ihnenund der Gesellschaft. Denn danach sind sie ideale Kandidaten für die Freiwilligenarbeit
Esther Girsberger
Mario Cortis 5-Jahres-Rente
Wie viele Franken sind anständig?
Synes Ernst
Auf der volksnahen Schiene
In ihrer hundertjährigen Geschichte waren die SBB immer mehr als ein Transportunternehmen. Die Bahn ist die Verkörperung des Service Public
Jacqueline Schärli
Hessi steht unter einem schlechten Stern
Seit zwei Jahren warten Schweizer Wissenschaftler auf den Abschuss ihres Satelliten Hessi ins All. Aber alle Startversuche der Nasa scheiterten
red
Namentlich
Benedikt Loderer, Christoph Luchsinger und Winy Maas - David Weiss und Peter Fischli - Christoph Blocher, Thomas Held und Angelus Eisinger.
Linus Reichlin
Moskito
Letter to America. Zürich, the 31. 1. 02
Martin Beglinger
Das Unfassbare
Die Tat: Vier Mitglieder des «Ordens der arischen Ritter» bringen ihren Kollegen um - nach einer Filmvorlage aus Hollywood
Roger Köppel und Beatrice Schlag
«Wirtschaftsführer sind erstaunlich langweilig»
Der ehemalige Börsenhändler und Bestseller-Autor Michael Lewis über die Spitzbuben des Kapitalismus, die trügerische Ruhe im Silicon Valley und das Festival der Eitelkeiten namens WEF
Beat Kappeler
Kassenschlager Euro
Gelungene Einführung in Europa, Skepsis beiglobalen Investoren: Dem Dollar ist der Euro noch nicht gewachsen
Daniel Ammann
«Wir wollen 35 Prozent»
Wie sich die Credit Suisse First Boston an ihren Kunden gesundstiess. Auszüge aus der Klage der US-Börsenaufsicht
Claude Baumann und Esther Girsberger
«Ich bin und bleibe der Chef»
Die beiden Top-Manager der «Zürich», Rolf Hüppi und Peter Eckert, über Doppelfunktionen, sinkendeAktienkurse und E-Mail-Verkehr mit ihren Kindern
Roy P. Spring
Freipass für Schaumschläger
Im Büro grassiert das Powerpoint-Fieber - doch war da ausser knalligen Charts noch was?
Christian Sywottek
Dr. Kimbles Umzug in den Knast
Der Jungunternehmer Kim Schmitz war der grösste Protzer der deutschen New Economy - arglos vertraute die Schickeria ihm ihr Geld an. Jetzt sitzt der Ex-Hacker hinter Gittern
Martin Suter
Business-Class
Widmann,Workaholic
Linus Reichlin
Und durch Aachen
Thomas Borer, Schweizer Botschafter in Berlin, schreibt närrische Verse. Eine Lyrik-Rezension
Jean Ziegler
Revolutionär
Das Symbolische hat Pierre Bourdieus wissenschaftliches Leben beherrscht. Es bestimmt auch seinen Tod. Am kommenden Samstagnachmittag findet in der einst die Revolutionsarmee beherbergenden Cartoucherie von Vincennes die Abschiedsfeier statt.
Sandro Benini
«Die Hühner haben es heute besser»
Der spanische Schriftsteller Rafael Chirbes über sein Geschichtsverständnis, seine Haltung zum Erfolg und über den literarischen Franco-Boom in seiner Heimat
red
Rafael Chirbes
Realistischer Erzähler
Ludmila Vachtova
Nicht der Maler, die Natur
Ein schwieriger Typ. Und doch der Beste des Königreiches. Das Zürcher Kunsthaus huldigt William Turner
Sacha Verna
Reden ja - aber bitte nicht kritisch
In den USA zirkulieren schwarze Listen gegen vermeintlich vaterlandslose Universitäten
Lukas Hartmann
Astrid Lindgren
Die Kinder wollen nach Bullerbü
Daniela Janser
Ein Glas Coke im Kugelhagel
«Behind Enemy Lines», Hollywoods Antwort auf den 11. September, macht Lust auf altmodische Ideologiekritik
Hanspeter Born
Und ewig
War da was? Nur der Sanasilva-Bericht erinnert noch vage ans Waldsterben. Chronik einer Massenpsychose
Pierre Heumann
Ethische Bedenken? Nicht bei uns!
Israel ist in der Stammzellenforschung Weltklasse. Während sich die Kollegen in Europa mit Ethikkommissionen herumschlagen müssen, wird hier einfach geforscht
Peter Rüedi
Jazz plus
Gesamtstuckwerk Stucky
red
Extrakte
Anthropologie und Ökologie
Thomas Ferber
Das Virus ist immer einen Schritt voraus
Als das HI-Virus entdeckt wurde, glaubte man, die Entwicklung der Aids-Impfung stehe kurz bevor.
Franziska K. Müller
Sexsymbol mit Tankwart-Charme
Der Mann, der die Frauen ihre guten Manieren vergessen lässt,auf Promotour für seinen neuen Film: Schauspieler Til Schweiger unter Zürcher Wölfinnen
Eberhard Schade
Wo der Computer betagte Witwen glücklich macht
Das Grundrecht aufs Internet gibt esweltweit nur in einem kleinen Dorf in der spanischen Sierra Nevada
Michèle Roten
25 Jahre EMMA
Liebe Alice SchwarzerIch gratuliere Ihnen zu einem Vierteljahrhundert Emma. Vor 25 Jahren war ich noch nicht auf der Welt.
Anna Gossenreiter
Der Alpen-Gandhi
73 Tage hungerte Bernard Rappaz im Gefängnis. Wollte der Walliser Hanfbauer zum Märtyrer der Kiffer werden?
Mark van Huisseling
Unbekannter Mann
Manikürte Finger legten Spuren
Rudolf Trefzer
Der Henker bittet
Seit Jahrhunderten wird zum Tode Verurteilten vor der Hinrichtung ein üppiges Mahl serviert. Warum eigentlich?
Martin Suter
Finden Sie
Die Kundinnen und Kunden vereinbaren einen Termin für eine Veränderung des Haarschnittes, der Haarfarbe oder eine neue Dauerwelle.
Till Hein
Frau Westphal hat den Tilsiter erfunden
Der Tilsiter gehört zum Besten, was die Schweiz kulinarisch zu bieten hat. Doch der Ursprung des beliebten Hartkäses liegt im russischen Städtchen Tilsit. Eine Spurensuche
Patricia Engelhorn
Eine prickelnde Route
Im hügeligen Hinterland von Venedig, zwischen malerischen Dörfern und stattlichen Villen, liegt die Heimat des Prosecco
red
Bergvölker
Rätselhafte Verwandtschaften
Peter Bodenmann
Der Einäugige
Der Mann weigerte sich zu reden. Also musste ich Zwangsmittel einsetzen...
Marianne Fehr
Die Wüste lebt
Rette sich,wer kann
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.