window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 05. Dezember 2002
Nummer 49
Einleitung
Roger Köppel
Editorial
Urs Paul Engeler
Wahl ohne Kampf
Warum Micheline Calmy-Rey die neue Bundesrätin ist, weiss niemand so genau. Macht auch nichts. Hauptsache, die fragile Polit-Konstruktion wurde verteidigt.
Markus Schneider
Die Unerschrockene
Normalerweise werden Frauen wie sie nicht in den Bundesrat gewählt. Micheline Calmy-Rey schaffte es. Jetzt muss sie für die Bürgerlichen die Kastanien aus dem Feuer holen.
Marianne Fehr
Im Täubeltaumel
Mohammed Said Tantawi
«Ihr sollt keine Frau und keine Jugendlichen töten»
Fanatische Islamisten haben in Mombasa ein neuerliches Blutbad angerichtet. Sind das Märtyrer – oder Mörder? Jetzt meldet sich der höchste Gelehrte der Sunniten zu Wort. Grossscheich Mohammed Said Tantawi verteidigt in einem offenen Brief an den Westen die Grundwerte des Islams.
Pierre Heumann
Raketensichere Ferienflüge
Mit dem Beschuss von Flugzeugen hat der Terror eine neue Dimension erreicht. Man kann sich schützen.
Pierre Heumann
Der Brückenbauer
red
Elisabeth Kopp
Urgrossmutters Stubenwagen, ein harmonisches Ehemaligentreffen und endlich wieder eine «normale» Bundesratswahl. Trotz allem: Nein, ich möchte das Rad nicht zurückdrehen.
Peter Bodenmann
Welsche Kur für Akutkranke
Martin Kilian
Rebellion der Belächelten
Die kanadische Regierungssprecherin nannte den US-Präsidenten George W. Bush einen «Vollidioten»:Letzte Entgleisung einer zunehmend strapazierten Freundschaft.
Stephan Hille
Die Virenkillerin
Ford, Motorola und die russische Zentralbank sind Kunden der Moskauerin NataljaKasperskaja. Ihre Firma ist weltweit führend in der Entwicklung von Anti-Viren-Programmen.
Salman Rushdie
Die Gefängnistür eintreten
Die islamische Welt wird nicht von westlichen, sondern von ihren eigenen Kerkermeistern gefangen gehalten.Weshalb wehrt sich nur eine Minderheit der Muslime?
Simon Heusser
Der deutsche Holzweg
Gerhard Schröder hat eine deutsche Beteiligung am Irak-Krieg stets abgelehnt. Nun hat ihn Israel um Waffenhilfe gebeten. Was jetzt, Herr Bundeskanzler?
Urs Paul Engeler
Posthalter Leuenberger
Die Reform der Post wird zur Farce.Die Politiker übernehmen den Betrieb und leiten ihn geradewegs in die roten Zahlen.
Claude Baumann
Der Prinz will’s richten
Als die «Swissôtels» vor rund zwei Jahren verkauft wurden, ging Mövenpick leer aus. Jetzt bietet sich eine neue Chance, die begehrten Luxushäuser zu übernehmen.
Daniela Niederberger und René Staubli
Das grosse Preisrätsel
Die Schweiz will nicht länger die Hochpreisinsel Europas sein. Politik und Wirtschaft schieben sich die Schuld an zu teuren Fernsehgeräten, Schokoladen oder Deodorants zu. Doch wie gibt es mehr Wettbewerb?
René Staubli
Schweinsfilet: nur Fr. 23.– statt 49.–
Auf Schnäppchenjagd in Waldshut: Zwerghase und Druckerpatrone sind billiger, der Fernseher teurer. Warum?
Daniela Niederberger und René Staubli
Automarkt
Jeep aus Österreich
Marianne Fehr und Michael Krobath
Der Qualiflyer
Nächste Woche wird der Doppel-Olympiasieger Simon Ammann wohl zum Sportler des Jahres gekürt. Sogar Chinesen pilgern in die Heimat des Skispringers und Volkslieblings. Ein Besuch in Unterwasser.
Eugen Sorg
«Amerika hat Osama stark gemacht»
Jemen gilt als Rückzugsgebiet der Al-Qaida-Terroristen. Deren Verfolgung erweist sich aber als schwierig. Einige Stämme des südarabischen Landes schützen die Kampfislamisten. Warum?
Thomas Buomberger
Nur mit Drogen verdient man mehr
Der illegale Handel mit geraubten Kunstobjekten ist ein hoch spezialisiertes Milliardengeschäft. Eine der wichtigsten Drehscheiben ist die Schweiz.
Thomas Buomberger
Raubkunst
Selbstbedienung
Stephan Reinhardt
Picasso der Schnapsbrenner
Romano Levi macht nicht den besten, aber den begehrtesten Grappa der Welt. Der 74-Jährige bemalt die Etiketten von Hand und verkauft nicht an jeden.
Michael Kohn
Warum ist Bush gegen das Kioto-Protokoll?
Die Amerikaner werden wegen ihrer Klimapolitik von vielen Europäern noch immer als unbelehrbare Umweltsünder kritisiert. Zu Unrecht, findet der Schweizer Energieexperte
Martin Suter
Börsenkunde
Beatrice Schlag
Alle finden Jennifer Lopez attraktiv
James Hamilton-Paterson
Humor-Code
Antje Potthoff
Es lebe die Königin
Michael Krobath
Ivan Ergic: Der dribbelnde Blue Chip
Hanspeter Bundi
Gelegenheit macht Diebe
Christian Mensch
Da capo
Interview
Michael Krobath und Markus Schneider
«Wollen Sie damit sagen, dass es ab jetzt abwärts geht?»
Gigi Oeri am Tag nach der Niederlage gegen Manchester United. Die Mäzenin des FC Basel über Hakan Yakin, kriminelle Machenschaften im Fussball und undisziplinierte Spieler.
Markus Schneider
Die Lebensversicherung des FC Basel
Die Lebensversicherung des FC Basel
Iwan Wirth
Meine Bestenliste
Heinz Ludwig Arnold
Gestorben wird salopp
Heinrich Böll erhält endlich eine gediegene Werkausgabe. Darin lässt sich erstmalsder frühe Roman «Kreuz ohne Liebe» nachlesen.
Judith Kuckart
Ostdeutsches Pubertieren
Die junge Autorin Jana Hensel verkündet die Generation der «Zonenkinder», die in der DDR aufwuchsen und mit dem Fall der Mauer erwachsen wurden.
red
Garrison Keillor, Rebecca Miller und Tom Robbins
Wolfram Knorr
Voyeur hinter den Spiegeln
In «One Hour Foto», dem bizarren Erstling von Mark Romanek, entwickelt die Hauptfigur Seymour Parrish in einem Supermarkt Filme – und kennt daher das Leben seiner Kunden gut. Zu gut.
Albert Kuhn
«Wir üben jede Woche viermal»
Keine Schweizer Band hat ihr Land so gut verstanden wie die Zürcher Gruppe Hertz. Nun feiern die Genies aus den Achtzigern Revival.
Albert Kuhn
Fulgerica & The Mahala Gypsies, Diverse, Jay Jay Johansen, Bohren & Der Club of Gore
Peter Rüedi
Die Jukebox des Fährmanns
Singt er schon? Oder spricht er noch? Robin Williamsons lyrischer Jazz führt den Hörer zu unbekannten Ufern.
Mario Gerteis
Botschaften aus einer bösen Welt
Eduard Tubin gilt neben Arvo Pärt als grösster Komponist Estlands. Seine baltischenSinfonien schuf er aber im Exil.
Ludmila Vachtova
Er zeichnete so gut, wie er flirtete
Francis Picabia pflegte den Ruf des Vollblutmachos. Nun zeigt eine Ausstellung in Paris die weichen Seiten des malenden Raubeins.
Ulf Poschardt
Weihnachtsgeschenk für die Arbeiterklasse
Ein Rolls-Royce ist das Gefährt für demokratisch nicht legitimierte Macht – und für den Pöbel.
Peter Rüedi
Gute Jahre, schlechte Jahre
Die banalste und zugleich am wenigsten beachtete Wahrheit beim Wein ist: Es gibt nicht nur grosse und kleine Jahrgänge. Eine kleine Bordeaux-Fibel.
Charles Lewinsky
O du heiliger Loriot!
Wolfram Knorr
Treasure Planet, Welcome to Collinwood, L'auberge espagnole
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.