window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 21. November 2002
Nummer 47
Einleitung
Charles Lewinsky
Trommelfell-Trommelfeuer
Mark van Huisseling
Ein Herz für Roboter
Alice Rawsthorn, Direktorin des Londoner Designmuseums, ist von italienischen Pornoheften und der deutschen Band Kraftwerk inspiriert.
Ulf Poschardt
Schöner Wohnen
Der Lancia Thesis begeistert Architekten und Ästheten – auf Autofans hingegen wirkt er unglaubhaft.
Claudia Spinelli
Wer kauft schon einen Schneeball?
Die Zürcher Ausstellung «Ökonomien der Zeit» reflektiert das Phänomen der Vergänglichkeit.
Mario Gerteis
Die singende Grille
Der Italiener Gian Francesco Malipiero ist nördlich der Alpen kaum mehr bekannt. Seine genialen Kompositionen sind uns wohl zu lässig.
Peter Rüedi
Es lebe der Eintopf
Dem Basler Stephan Kurmann ist Unmögliches gelungen: Eine «Meta-Musik» aus Jazz, Klassik und Kubas Folklore.
Albert Kuhn
Rees Gwerder, Nena, U2, Björk, Eric Clapton, Elton John und New Order
Albert Kuhn
Sanfter Blick in die flirrende Sonne
Von Ex-Beatle George Harrison erscheint ein Jahr nach seinem Tod eine neue CD. Sie zeigt, was wir an ihm gehabt haben.
Wolfram Knorr
Ausweitung der Kampfszene
Kleider machen Leute, aber auch Helden. Mit dem Smoking als Geheimwaffe schreibt Jackie Chan in «The Tuxedo» ein weiteres Kapitel Actiongeschichte.
Wolfram Knorr
High Crimes und SeelenSchatten
Donna Leon
Tod durch den Vorhang
Die italienische Krimiautorin Donna Leon über Leo Tolstois Novelle «Der Tod des Iwan Iljitsch», in der ein erfolgreicher Beamter die Vergeblichkeit seiner Existenz erkennt.
Michael Miersch
Der Kaiser ist nackt
Der renommierte Ökologe Josef H. Reichholf verteidigt sein Forschungsgebiet gegen die neuen Öko-Romantiker und ihr statisches Naturbild.
Samir
Samir, Filmemacher, Zürich
Roger Köppel
Editorial
Sepp Moser
Abwarten und auftanken
Die Swiss will weiterhin die Giganten im Fluggeschäft das Fürchten lehren.
Interview
Daniela Niederberger
Vom Check-in-Schalter auf den Chefsessel
Daniela Niederberger und Alain Zucker
«Ich lasse mich nicht fernsteuern»
Er hat den vielleicht undankbarsten Job der Schweiz. Swiss-Chef André Dosé über die Aussichten seiner Fluggesellschaft, Telefonanrufe von Politikern und seine Fussballspiele mit Karli Odermatt.
Christian Mensch
Retter in Not
Hanspeter Bundi
Blazers Befreiung
Michael Krobath
Ernesto Bertarelli:Millionen für ein Hobby
Antje Potthoff
Menschenpferd
James Hamilton-Paterson
Gene für alles
Beatrice Schlag
Was hat mehr Falten als eine gedörrte Schildkröte? Keith Richards
Benjamin v. Stuckrad-Barre
Wir haben abgebrochen
Aus Studenten ohne Abschluss kann trotzdem etwas werden. 105 erfogreiche Versager von A wie Armani bis Z wie Zappa – ein kleiner Mutmacher anlässlich des Herbstsemesters.
Martin Suter
Insubordination
Urs P. Gasche
Fette Rechnungen
Die Krankenkassen fordern das Departement von Ruth Dreifuss heraus: Sie wollen das Schlankheitsmittel Xenical nicht mehr bezahlen. Was bringt der Hosenlupf?
Sandro Benini
Der erste Streich
Eliseo Alberto
«Dem Leben bringt niemand etwas bei»
Die Memoiren des Nobelpreisträgers Gabriel García Márquez begeistern in Lateinamerika Kritiker wie Kriminelle. Im Dezember erscheint das Buch auf Deutsch.
Philipp Tingler
Ein Königreich für ein Hemd
Was haben die Söhne von Tony Blair und die Sängerinnen der Pop-Band Atomic Kitten gemeinsam? Sie tragen Ben-Sherman-Hemden. Jetzt will das legendäre englische Unternehmen den Rest der Welt zivilisieren.
Inge Ginsberg
«Täglich befehle ich meinen Zellen,sich zu verjüngen»
Sie ist 80 Jahre alt, benimmt sich wie eine Mittdreissigerin und will mindestens 120 werden – dank den Lehren eines Anti-Ageing-Gurus für Gutbetuchte.
Christian Mensch
Kampf der Gratiszeitungen
Michael Lewis
Plädoyer für die New Economy
Ein Boom ohne Gauner ist wie ein Hund ohne Flöhe. Trotz Enron, Worldcom und anderen Pleiten sollte man die Dotcom-Pioniere nicht verteufeln. Im Gegenteil.
David Schnapp
Robbie Williams
Der Junge, der die Boyband überlebte
Chris Heath
Der traurige Entertainer
Er ist der höchstbezahlte Popstar unserer Zeit – und erträgt seinen Erfolg nur noch mit Antidepressiva. Ein Besuch bei Robbie Williams in Beverly Hills.
Walter De Gregorio
«Gekreuzigt»
Johannes von Dohnanyi
Der rechte Mann in Rom
Kaum ein Regierungschef hat einen schlechteren Ruf als Silvio Berlusconi. Doch viele seiner Wähler halten ungebrochen zu ihm. Warum bloss? Besuch in Seriate, einer Hochburg der Konservativen.
Daniel Ammann
«Die Banken haben kein Unrecht getan»
Friedensnobelpreisträger Frederik Willem de Klerk verteidigt die Schweizer Banken. Und er fürchtet, die Apartheidklagen könnten ein Chaos verursachen.
Urs Paul Engeler
Fremdkörper, Irrläufer, Verräter
Bundesrat Samuel Schmid ist nicht einfach eine Panne. Seine Wahl verdankt er einem strategischen Fehler der FDP. Seither radikalisiert er die SVP und ruiniert die liberale Politik.
Simon Heusser
«Allein auf Machterhalt bedacht»
Die Rezepte, die Deutschlands Blockade lösen, sind bekannt. Dennoch unternimmt die Regierung Schröder nichts. Der Politologe Jürgen Falter erklärt weshalb.
Jan Lieven
Die Frau, die Generäle strammstehen lässt
Kolumbiens neuer Präsident Alvaro Uribe hat den linken Rebellen den Kampf angesagt. Seine Geheimwaffe ist Verteidigungsministerin Marta Lucía Ramírez.
Christoph Neidhart
Auf ewig Geiseln
Im Kalten Krieg wurden reihenweise Japaner nach Nordkorea verschleppt. Fünf Überlebende durften erstmals zurück in ihre Heimat. Jetzt werden sie dort festgehalten.
Martin Kilian
«Eine böse, verdorbene Religion»
Erzkonservative amerikanische Prediger verunglimpfen die Muslime und den Islam. Sehr zum Missfallen von Präsident George W. Bush.
Peter Bodenmann
Digitale Analphabeten
Martin Beglinger
Gjyle Krasniqi
Im Kosovo war ich als «Mädchen der 200 Romane» bekannt und habe sogar «Wilhelm Tell» gelesen. Als anerkannter Flüchtling war ich jetzt Gast in der «Arena» zur Asylinitiative.
Claude Baumann und René Staubli
Herbst der Patriarchen
Rentenanstalt, ABB, Credit Suisse: Warum in der Schweizer Wirtschaft so viel schief läuft.
Urs Paul Engeler
C, P und T
Nachtrag zur Weltwoche Nr. 46
Markus Schneider
«Germanophon»
Ist Ruth Lüthi eine Welsche? Sicher ist sie keine Tessinerin.
Edward Lucas
Stümper am Werk
Seit Dianas Butler vor Gericht stand, blamiert sich das Haus Windsor.
Michael Miersch
Elefantenrunde
Warum der Elfenbeinhandel den Elefanten nützt.
Bernhard Odehnal
Letzte Hoffnung Frühschoppen
Zerstrittene Anhänger, frustrierte Wähler: Jörg Haider und seine Freiheitlichen sind im freien Fall. Ist die Partei überhaupt noch ernst zu nehmen?
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 29.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.