window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 05. September 2002
Nummer 36
Einleitung
red
Marthaler und sein Theater - Anerkennung für die «Weltwoche»
Julian Schütt
Der Letzte macht das Licht aus
Ist Zürich zu provinziell für Christoph Marthaler? Oder Christoph Marthaler zu banal für Zürich?
Theres Lüthi
Mysteriöse Seuche
Was ist das für ein Parasit, der die Bauern in Angst versetzt?
Peter Hartmann
Der Spieler
Der Präsident des FC Basel setzt alles auf zwei Karten.
Christian Mensch
Kalter Krieg in Berlin
Ex-Botschafter Thomas Borer gerät in Bedrängnis. Die Berliner Medien schiessen sich auf hren ehemaligen Liebling ein.
Peter Röthlisberger und Sandro Benini
Chronik eines Zerwürfnisses
Wie Marthaler und seine Crew das Kunststück fertig brachten, auch jene Leute gegen sich aufzubringen, die eigentlich auf ihrer Seite stehen.
Simon Heusser
Deutscher Spott
Jacqueline Schärli
Carp oder wie sie die Welt sah
Wer ist die Frau, an der Christoph Marthaler auf Gedeih und Verderb festhält?
red
Josée Ebner
Ich bin unendlich müde und möchte schlafen, nur schlafen. Mich ins weiche Bett kuscheln und die ganze Welt vergessen.
Peter Bodenmann
Gut, besser, Swiss
Beatrice Schlag
Das Böse auf Achse
Die amerikanischen Medien haben einen neuen Quotenrenner entdeckt: die Jagd nach Kidnappern und Kinderschändern.
Stephan Hille
Armee der Deserteure
Sie flüchten vor Armut, Unterdrückung und Willkür: Jährlich suchen rund 10000 russische Soldaten vor Ende der Dienstpflicht das Weite – oft mit Gewalt.
Beatriz Sarlo
Die Arbeitslosen-Lotterie
Neuer Exzess in Argentiniens Wirtschaftskrise: In einem Fernsehquiz gibt es weder vreuzfahrten noch Cabriolets zu gewinnen — sondern Jobs.
Simon Heusser
Gerhard Polterer
Weshalb der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder gerne das Raubein markiert.
Peter Röthlisberger und Jacqueline Schärli
«Wie in einem zweitklassigen Krimi»
Uno-Botschafter Jenö Staehelin über das Image der Schweiz, die Feier am Vorabend des 11. September und fehlbare Botschafterkollegen.
René Staubli und Alain Zucker
Asche aufs Haupt
Rolf Dörig, Chef der Credit Suisse Schweiz, kritisiert Topmanager, die sich um Politik foutieren. Findet ein Kulturwandel statt?
Martin Kilian
Jetzt ist alles erlaubt
Amerikas Regierung redet vom Kampf gegen den Terror. In Wahrheit wird die Tragödie vom11. September auch für knallharte Interessenpolitik genutzt.
René Staubli
Der 11. September und die Schweiz
Im Kampf gegen den Terror bewies das Land Sinn für Realpolitik.
Johannes von Dohnanyi
«Rumsfeld lügt»
Vom Irak geht keine Bedrohung aus, sagt der ehemalige Uno-Inspektor Scott Ritter.
red
«Dann sah ich die Menschen springen...»
Der Schweizer Musikproduzent Roli Mosimann wohnte in einem Loft beim World Trade Center. Er erinnert sich an den Horrortag.
Michèle Roten
Das blaue Wunder
Björk kommt von dort, Mick Jagger war schon dort, David Bowie möchte unbedingt hin. Islands Jugend hält trotzdem nichts von Reykjavík. Doch muss sie sich deswegen gleich die Seele aus dem Leib saufen?
Markus Schär
Der Goldpreis steigt und steigt
Jeden Tag verkauft die Nationalbank eine Tonne Gold. Kaum zu glauben, denn ausgerechnet jetzt steigt der Preis. Gold ist gefragt wie seit Jahren nicht mehr.
Markus Schär
Die Geschichte vom Verschwinden eines Mythos
Peter Hartmann
Mitsingen, bitte!
Stefan Scheytt
«Ihr seid so, ich bin anders»
Temple Grandin ist Autistin. Alles Menschliche ist ihr fremd, aber für Tiere hat sie ein einzigartiges Verständnis. Eine Gabe, die ihr zu einer bemerkenswerten Karriere als Wissenschaftlerin verhalf.
Jürg von Ins
Die CO2-neutralen Winterspiele
Martin Suter
Etters Challenge
Beatrice Schlag
Der Müll wird immer uninteressanter. Sagen die Garbologen
Mathias Plüss
Es werde Licht
Antje Potthoff
Bernhard? Futsch.
Michael Krobath
Martina Hingis: Auf Marilyns Spuren
Hanspeter Bundi
Angeheitert und aufgeputscht
Christian Mensch
Verleger sein
Interview
David Signer und Armin Guhl
«Es wird mit der Atombombe enden»
Der Friedensforscher Johan Galtung erklärt, warum Amerika im Kampf gegen das Böse bis zum Äussersten gehen wird und weshalb George W. Bush und Osama Bin Laden einander ähneln.
David Signer und Armin Guhl
«Ich bin 60 Prozent Marxist, 70 Prozent liberal...»
Ludmila Vachtova
Der unsittliche Dekorateur
Seine Kunstmaschinen machten Jean Tinguely weltberühmt. Nun zeigt das Museum Tinguely in Basel, wie alles anfing.
Claus-Ulrich Bielefeld
Der Schriftsteller als Vampir
In einem zugleich brutalen und zärtlichen Roman beschreibt A.L. Kennedy die Kunst als lebensgefährliche Obsession.
Wolfram Knorr
Im Dampf von Weihrauch und im Dunst des Blutes
Nach «American Beauty» nimmt sich Sam Mendes in «Road to Perdition» die Unterwelt der dreissiger Jahre vor. In diesem Meisterwerk spielt Saubermann Tom Hanks erstmals einen zwielichtigen Killer.
red
Behind Me, Le lait de la tendresse humaine und Ali G Indahouse
Mona Vetsch
Der Melodienfänger im Stadion
Coldplay um den Songwriter Chris Martin sind auf dem besten Weg, sich mit Pathos und Innigkeit in die oberste Liga der Rockmusik hochzuspielen.
red
Rjd2: Deadringer, Jerzee Monet: Love & War und Manumatei: Manumatei
Peter Rüedi
Tausendundein Bastard
Auf der Welle «Weltmusik» surfen viele. Doch nur wenigen bekommt der lockere Flirt mit der Folklore. Zu ihnen gehört Rabih Abou-Khalil.
Mario Gerteis
Plädoyer für einen Belächelten
Bei Franz Lehár ortet der «gehobene» Klassikliebhaber Operetten-Tand. Doch Lehár war kein Kitschbruder, sondern ein begnadeter Melodiker.
Ulf Poschardt
Ferrari fliegt wieder
«Enzo Ferrari», das Jubiläumsmodell zum 55. Geburtstag der italienischen Firma, ist kein Fahrzeug mehr, sondern pure Poesie.
Mark van Huisseling
Der Richard Gere der Kreativen
Alfredo Häberli ist der erfolgreichste Schweizer Designer. Jedenfalls im Ausland. Zürich findet er mittelmässig.
Charles Lewinsky
Bettelei.com
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.