window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 01. August 2002
Nummer 31
Einleitung
red
Afghanistan – Moritz Leuenberger – Filmfestival Locarno
Roger Köppel
Bergler, Bauern, Banken
Gedanken zur Psychologie des Schweizer Kleinkapitalismus. Wie spiegelt sich die Volksseele in den Aktienmärkten?
Chris Arnd
Gesucht: T-Boss
Warum die Telekom den geschassten Bertelsmann-Chef braucht.
Claude Baumann
Am kurzen Hebel
Der Schweizer Financier hinterlegte Aktien bei Banken und erhielt dafür Kredite – um weitere Aktien zu kaufen. Nun geht die Rechnung nicht mehr auf.
Joachim Laukenmann
Katastrophen im Uriella-Rhythmus
Der Asteroid 2002 NT7 rast auf die Erde zu. Schlägt er im Jahr 2019 ein, 2053 oder erst 2060? Die Astronomen revidieren ihre Risikoangaben täglich.
red
Klara Obermüller
Möglich, dass eine der Kernaufgaben der Pensionierung die Frage wäre: Wer bin ich eigentlich? Ich lese lieber den neuen Walser.
Peter Bodenmann
Arge Plagen
Martin Kilian
Scharons treuer Stosstrupp
Noch nie haben sich die USA so kritiklos hinter Israel und seine Fürsprecher gestellt. Doch die Regierung Bush verfolgt damit vor allem parteipolitische Ziele.
Christoph Neidhart
Spiessrutenlaufen auf asiatische Art
Chang Sang in Südkorea und Makiko Tanaka in Japan versuchen das Machtmonopol der alten Männer zu knacken.
Beatriz Sarlo
Die Rückkehr des Playboys
Der ehemalige argentinische Präsident Carlos Menem will wieder an die Macht. Der Mann, der sein Land ruinierte, behauptet, die Lösung für die Krise zu haben.
Christoph Seils
Neue Manager will das Land
In Deutschland fordern erzürnte Aktienbesitzer, dass Köpfe rollen. Ist der Schweizer Josef Ackermann, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, das nächste Opfer?
Markus Schneider
SP & SVP – die Verhinderer
Die eine ist links, die andere rechts, aber sonst unterscheiden sich die beiden Parteien eigentlich nicht. Eine Liste der Gemeinsamkeiten.
Steffan Heuer
Im Schummeln Weltspitze
Europa rümpft die Nase über Worldcom und Enron, dabei zeigt eine Studie: Schweizer Unternehmen manipulieren ihre Gewinne weit mehr als die Amerikaner.
Charlotte Wiedemann
Die Unerschiessbare
Die burmesische Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi stand dreizehn Jahre unter Hausarrest, jetzt reist sie erstmals durch ihr Land. Unterwegs mit einer Ikone des Widerstands.
Jutta von Campenhausen
Jetzt beginnen die fetten Jahre
Wer sich gesund ernähren will, muss umdenken: Nicht Butter und Speck, sondern Brot und Kartoffeln machen krank und dick. Das Dogma vom bösen Fett wankt.
David Signer
Die neuen Heimatmaler
Seit jüngstem gilt die Schweiz als «cool». Politiker, Showsternchen, Tyler Brûlé und andere Landeskosmetiker profilierten sich als Sänger einer neuen Heimatliebe. Jetzt haben es auch unsere Künstler gemerkt. Was ist davon zu halten?
Julian Schütt
Einmal und nie wieder
Eugen Sorg
«Wir sitzen im Dunkeln, kämpfen und sind sündig, weil wir nichts wissen»
Eine Reise ins untergegangene Reich der Taliban.
Wolfram Knorr
Der Hausgeist zieht aus
Sechs Jahrzehnte Filmgeschichte spuken im morschen «Grand Hotel» von Locarno. Nach dem Festival wird umgebaut. Hymne auf eine Ära, die zu Ende geht.
Steffan Heuer
Andersens Märchen
Seit den Mauscheleien bei Enron stehen die seriösen Buchprüfer von Arthur Andersen als Schwindler da. Aufstieg und Fall einer Institution.
Martin Suter
Imagekorrektur
«Wie wär’s mit Top Final Responsible?» Die Imageberaterin liest von einem handbeschriebenen Bogen Bütten. Persönlicher Approach. Computer sind fürs Back Office.
Beatrice Schlag
Arbeitslos in Hollywood? Dem sagt man: zwischen zwei Jobs
James Hamilton-Paterson
Leben im Treibhaus
Antje Potthoff
Alternativkultur
Michael Krobath
Ciriaco Sforza: Buhmann im Sonderangebot
Marianne Fehr
Der rasende Gerichtsreporter
Christian Mensch
Virus in der Luft
Interview
Markus Schneider und Roger Köppel
«Warum mache ich das?»
Geht ihm sein Departement auf die Nerven? Interessiert ihn seine Arbeit wirklich? Gibt es ein Leben nach dem Bundesrat? Moritz Leuenberger über letzte Fragen.
Roger Köppel
Schmerzensmann
Sacha Verna
Schnurrbart im Sägemehl
Nur traurige Helden sind gute Helden, in seinem «Buch der Illusionen» schlägt Paul Auster jedoch zu viele melodramatische Purzelbäume.
Wolfram Knorr
Der Mann mit Tuba steht jetzt im Gaudimax
«Mr. Deeds», das Remake eines Film-Klassikers von Frank Capra, ist gründlich misslungen.Hollywood schäumt die progressive Vorlage zu einem Komödienstadl auf.
red
«Eight Legged Freaks», «Birthday Girl»
Albert Kuhn
Liebeslied mit Friedensfahne
Bruce Springsteen, Amerikas National-Rockstar, singt von Vergebung und Hingabe nach dem 11. September. Kann das gut gehen?
red
Primal Scream, Lambretta und Trail of Dead
Peter Rüedi
Dee Dee und der doppelte Weill
Dee Dee Bridgewater, die First Lady des Jazz, entdeckt einen Kurt Weill für heute. Der wusste schon früh: «Es gibt nur gute Musik und schlechte Musik.»
Mario Gerteis
Melodien für ein verlorenes Land
Der Tscheche Bohuslav Martinu war überall und nirgends zu Hause. Kein anderer Komponist hat Heimweh bewegender umgesetzt.
Claudia Spinelli
Das Fleisch ist stark
Lucian Freud, der berühmte Maler und Enkel Sigmund Freuds, wird 80. London feiert ihn mit einer Retrospektive, die unter die Haut geht.
Ulf Poschardt
Der Draufgänger mit dem guten Ton
Den gedrungenen Renaissance-Sportwagen Alfa 156 GTA gibt’s jetzt endlich auch rostfrei.
Mark van Huisseling
Mit scharfer Bügelfalte
John Armleder, der elegante Zopfträger, verbringt viel Zeit mit Einkaufen. Seine Bilder lässt der Künstler von den Käufern malen.
Charles Lewinsky
Das 1.-August-Rätsel
Inge Santner
Die Verschwörung der Kurpfuscher
Ärztliche Fehler beförderten den slowakischen Staatspräsidenten Rudolf Schuster fast ins Grab. Nun erzählt seine Tochter, selbst Ärztin, das unglaubliche, aber wahre Spitaldrama.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.