window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 23. Mai 2002
Nummer 21
Einleitung
red
Die Finanzen der Fifa
Europa vibriert unter dem Druck der ungewollten Zuwanderung. Schreckensbilder überfüllter Fluchtkähne entfesseln Gefühle der Angst und der Abwehr
Jacqueline Schärli
Sie tun, was man erlaubt
Alles wettert gegen die Brutalität der Polizei. Dabei arbeitet die wie immer. Was ihr fehlt, sind unabhängige Kontrollinstanzen.
Hanspeter Born
Augen zu und raus mit den Millionen
Wer profitiert von den Schweizer Holocaust-Geldern? Die Auszahlungen gehorchen seltsamen Kriterien, das Schiedsgericht ist zutiefst verkracht. Recherchen zeigen: Die meisten nachrichtenlosen Konten sind nichtjüdischen Ursprungs
Peter Bodenmann
Zehn Jahre danach: Die bittere Pille
Vor zehn Jahren stimmte die Schweiz über den EWR ab. Die urigen Geisselklöpfer machten dem Bundesrat die Hölle heiss
Martin Kilian
Frisch gesalbt in eine unsichere Zukunft
Washington rätselt, was Präsident Bush über den Terroranschlag vom 11. September wusste. Der Rest Amerikas interessiert sich nur für eines: die Graduierung seiner Kinder.
Christoph Neidhart
Exodus der Geknebelten
Die Grenze zwischen Nord- und Südkorea gilt als unüberwindbar. Jetzt fliehen Hunderte von Nordkoreanern nach China - in westliche Botschaften.
Shoma Chaudhury
Das Geschenk der Faschisten
Indien nach den Massakern von Gujarat: Jetzt besinnen sich die Hindus auf ihre wahren Führer
Simon Heusser
Berlin-Mitte
Die Marketing-Falle
Markus Schneider
Die Witz-Paragrafen
Was Trotinett-Fahren mit Kiffen gemeinsam hat, das Abtreibungsverbot mit der Dienstpflicht und Schwarzarbeit mit der Sterbehilfe: Ziviler Ungehorsam muss sein.
René Staubli
Erst «Wunderknabe», dann «Abzocker»
Schweizer KOnzernen fällt es immer schwerer, CEOs zu finden. Wegen der starken Medienpräsenz ist vielen Kandidaten das höchste operative Amt zuriskant geworden.
Johannes von Dohnanyi
«Attilas Hunnen»
Wer soll rein? Wer muss raus? Was Europa von Amerikas liberaler Einwanderungspolitik lernen kann.
Jonathan von Meter
Das perfekte Glück
Liza Minnelli war ein Wrack. Ihr Ehemann und Manager David Gest hat sie aus der Versenkung geholt. Zu Gast bei Frischverliebten.
Eva Schweitzer
Schmutziges Wort
Dirk Maxeiner
Geistige Warmluftfront
Nur die Gemüter sind überhitzt: Das Geschwätz vom drohenden Kollaps des Weltklimas beruht auf fragwürdigen Annahmen und erzeugt falsche politische Handlungen.
Dirk Maxeiner
Klima-Vereinbarung auf der Kippe
Moritz von Usla
Der Schimmel über Berlin
Auch so etwas Frisches wie das kreative Lebensgefühl, das die Trendsetter lange in Berlin bejubelt haben, kann verfaulen. Impressionen aus einer harten Stadt.
Claude Baumann
Das Fieber steigt und steigt und steigt
Christian Mensch
Grosszügig bis in den Ruin
Die Korruptionsvorwürfe sind nicht das grösste Problem von Fifa-Präsident Sepp Blatter,dessen Wiederwahl nächste Woche ansteht. Ein neues Dossier zeigt: Der Weltfussballverbandsteht finanziell am Abgrund.
Eugen Sorg
Eiswürfel in die Unterhosen
Mit dem Frühlingsbeginn setzt die Erotisierung des Alltags ein. Der Mann appelliert an die Vernunft, doch die Biologie ist stärker. Notizen von der Hormonfront.
Martin Suter
Küttels Jubiläum
Linus Reichlin
Die unautorisierte Biografie (Teil 3)
Beatrice Schlag
David Rosenthal will Heidi Klum
David Rosenthal lässt sich scheiden. Er will Heidi Klum, aber keiner versteht ihn.
James Hamilton-Paterson
Die Krankmacher
Antje Potthoff
Poppen und jagen
Michael Krobath
Die neue Karriere als Doctor Feelgood
Marianne Fehr
Ausweitung der Kampfzone
Christian Mensch
Der ideale Chef
Interview
Martin Kilian und Cody Shearer
«Es wird weitere Anschläge geben»
Präsident Bush besucht diese Woche Europa. «Sogar die grösste Supermacht braucht Partner», sagt der ehemalige US-Spitzendiplomat Richard Holbrooke. Er warnt vor amerikanischen Alleingängen im Kampf gegen den Terrorismus.
red
Im Shuttle zum Erfolg von Dayton
Julian Schütt
Es lebe der Wendehals
Wer glauben und Gesinnung wechselt, kommt leicht in Verruf. Nun singt der Theologe Christian Heidrich ein Loblied auf die Konvertiten.
Sandro Benini
Ein Übermass an Glück
Der Kolumbianer Santiago Gamboa versucht sich an einem Entwicklungsroman in bester lateinamerikanischer Tradition. Wer sich darauf einlässt, erlebt Höhenflüge und Abstürze
Wolfram Knorr
Trimm dich in der Hölle des Ekels
Filme wie «Blade II» oder «Resident Evil» dämonisieren den wahnhaften Körperkult
Albert Kuhn
Bequemes vom Seher aus Irland
Wer das neue Album von Van Morrison hört, meint in ein Paar alte Hausschuhe zu schlüpfen.
Peter Rüedi
Ikarus des Saxofons
Von seinen musikalischen Weltreisen ist der Saxofonist Charlie Mariano zu den Anfängen zurückgekehrt: zur Kunst der Ballade
Mario Gerteis
Frühstück beim Meisterpianistent
Keiner interpretiert freier als Michail Pletnew. Im Juni ist der radikale Russe auf Tournee in der Schweiz.
Ludmila Vachtova
Virtuos kultivierte Langeweile
Die Malerin Tamara de Lempicka war ein Paradiesvogel, dem auch heute niemand die Flügel zu stutzen vermag.
Ulf Poschardt
Das Klugscheisser-Modell
Volvo C70 T5: Ein stilvolles Cabrio für Leute, die gerne offen fahren, dabei aber nicht penetrant gute Laune zeigen mögen.
Mark van Huisseling
Ein Bad für Sigmund Freud
Alberto Alessi, Chef der Designerfima, würde am liebsten die ganze Welt neu gestalten. Mit einer einzigen Ausnahme.
Charles Lewinsky
Zürcher Totentänze
red
Buchtipps
red
Filmtipps
red
Musiktipps
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.