window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 16. Mai 2002
Nummer 20
Einleitung
red
Ein paar grundsätzliche Fragen an die Schweiz
Charles Lewinsky
Mein kleines Dorf
In meinem kleinen Dorf in Frankreich ist die Welt wieder in Ordnung. Die Katze mit dem Hitler-Schnurrbart räkelt sich mitten auf der Dorfstrasse in der Frühlingssonne, und niemand überfährt sie.
Mark van Huisseling
Ein Schnauzer in der Küche
Suppenhühner sind Yello-Musiker Boris Blank wichtiger als Groupies.
Bernhard Odehnal
«Ohne Pim wird das nichts»
Nach dem ersten Schock über die Ermordung des Rechtspopulisten Pim Fortuyn streiten sich jetzt Gegner wie Anhänger um sein politisches Erbe.
Ulf Poschardt
Die rollende Zitadelle
Wo ein Über-Jeep Marke Hummer in der Einfahrt steht, lässt sich kein Schurke blicken.
Ludmila Vachtova
Was kostet das Unbezahlbare?
Harald Szeemann an der Expo 02: Seine Ausstellung «Geld und Wert» ist bildreiche Wunderkammer und Selbstporträt in einem.
Joseph S. Blatter
Joseph S. Blatter
13 minus 2 macht 11, minus 2 macht 9. Meine Gegner klagen mich an. Aber gewählt werde ich von den Verbänden.
Peter Bodenmann
Bildlegende
Helles Heller, Schwarzes Nelly, Katastrophen-Franz
Mario Gerteis
Im Klub der Authentischen
Barockmusik ist längst zum Trampelpfad der Interpreten und Orchester geworden. Ein Abstecher in Seitenwege lohnt sich – denn dort schlummert Aufregendes.
Peter Rüedi
Der Undogmatische
John Abercrombie ist viel zu gut, um aufzufallen. Seine Spitzenklöppelkünste passen in keine Schublade.
Albert Kuhn
Tom Waits - Tito & Tarantula - Damon Albarn
Albert Kuhn
Mit einem Ohr auf der Strasse
Mike Skinner belauschte seine Kumpels und erfand das Genre der Dokumentarmusik.
Wolfram Knorr
Storytelling - Furchtbar wie das Leben
Wolfram Knorr
Nicht sehen und gesehen werden
In «Hollywood Ending» spielt Woody Allen einen Filmemacher, der zeitweise erblindet.
Sandro Benini und Wolfram Knorr
Jean-Claude Izzo - Warwick Collins
Julian Schütt
Tod eines Bandenführers
Alles in Scherben zu schlagen, war Hitlers letztes Ziel vor der Niederlage. In «Der Untergang» beschreibt Joachim Fest prononciert die letzten Tage des Despoten.
Martin Kilian
«Schauen Sie doch, was passiert ist»
Amerika wird den Irak angreifen, prophezeit Seymour Hersh. Und etwas wird dabei schief gehen. Der grösste Enthüllungsreporter der Welt hat sich noch selten geirrt.
Willi Winkler
Und dann und wann klopfte jemand ans Ofenrohr
Taub, einsam und als Kollaborateur verachtet, schrieb der norwegische Nobelpreisträger Knut Hamsun sein traurigstes und zugleich heiterstes Werk. Jetzt erscheint es in neuer Übersetzung.
Christoph Neidhart
Rettet das Kuscheltier, esst Moby Dick
In der nächsten Woche geht der Streit um die Walfängerei wieder los. Warum bloss verteilen Japans Behörden Fischrezepte, wo das Volk angeblich so versessen auf Walfleisch ist?
Beatriz Sarlo
Leben in Zeiten der Warteschlange
In einem ist sich Argentiniens Mittelschicht einig: Die Politiker müssen weg. Bloss: Andere gibt es nicht.
Simon Heusser
Sperrbezirk für «Rambo»
George Bush besucht nächste Woche Europa, um für den Irakkrieg zu werben. Eine Mission Impossible.
Markus Schneider
Die Massen-Subventionitis
Ruth Dreifuss ist machtlos gegen das System der Kopfprämien. Also führte sie es ad absurdum.
Daniel Ammann
Terroristen per Dekret
Die Eidgenössische Bankenkommission will die Finanzierung des Terrorismus bekämpfen. Der interne Entwurf für eine Verordnung ist politisch und juristisch brisant.
Markus Schneider
Jetzt haben uns auch noch die Finnen überholt
Ist die Schweiz noch gut genug? Ob Bildung, Produktivität, Innovation oder Preise – das Land schneidet international immer schlechter ab. Nur bei den Löhnen sind wir noch Weltmeister.
Interview
Alain Zucker
Wer stoppt den Brain-Drain?
Schlechte Nachrichten: Für neue Alpenröhren und marode Airlines liegen Milliarden bereit.Der Forschungsplatz Schweiz allerdings darbt.
Bernhard Odehnal, Sandro Benini und Martine Stig (Bilder)
«Er war kein Rassist»
Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Cees Nooteboom über den ermordeten Pim Fortuyn und Hollands Political Correctness.
Marcel Hänggi
Wenn die Gletscher kalben
Christian Mensch
Der Quotenzoff
Michael Krobath
Ricardo Cabanas: Der Kapitän der «Titanic»
Antje Potthoff
Ferrero-Küsschen
Mathias Plüss
Die Theologie des Tintenflecks
Franziska K. Müller
Emma mit Mandelaugen
Die ehemalige Miss Universum Lara Dutta ist Indiens beliebteste Frauenrechtlerin.
Beatrice Schlag
Drugstore
Wem bezahlt man in Hollywood 50000 Dollar für einen Scotch? Dem Babysitter
Jacqueline Schärli
Schweizer Pass
Finger auf Reisen
Linus Reichlin
Samuel Schmid
Die unautorisierte Biografie (Teil 2)
Simon Heusser
Pressesprecher des Weltgeists
Mit seiner These vom Ende der Geschichte erlangte Francis Fukuyama Weltruhm. Zurzeit behauptet er das Gegenteil.
Margrit Sprecher
Ein Unglück kommt nie allein
Einer ist immer schuld, einer muss immer bezahlen: Ein Arbeitswochenende mit Ed Fagan, dem gefürchtetsten Sammelkläger der Welt.
Martin Suter
Lohntransparenz
Theres Lüthi
Das nutzlose Glied der Gesellschaft
Den Männern droht neues Ungemach. Demnächst sollen sie sogar für die Zeugung entbehrlich werden. Schon heute produzieren Forscher erfolgreich Nachwuchs ohne Sperma.
David Signer
Zum Geleit
Totgesagte leben länger
Eugen Sorg
Alles ist schön
Die «Colombe d’Or» in Saint-Paul bei Cannes: Seit Jahrzehnten trifft sich hier alles, was Rang, Namen und wahren Glamour hat.
Matthias Ackeret
Secondos in der Schweiz
Gut aufgehoben bei Mamma SVP
René Staubli
Die Jäger-Strategie
Die Untersuchung zum Kollaps der Swissair ist ein Testfall für die Schweizer Justiz. Was unternimmt sie? Soll sie überhaupt etwas unternehmen?
Peter Wilkinson
Der King verarmt auf hohem Niveau
Michael Jackson hat seine besten Tage hinter sich – auch kommerziell. Der Misserfolg «Invincible», das wohl teuerste Album aller Zeiten, bringt sein Imperium ins Wanken. Eine Finanzanalyse.
Marianne Fehr
Die hilflose Rächerin
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.