window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 07. März 2002
Nummer 10
Einleitung
Theres Lüthi und Mathias Plüss
Nur das Beste für unsere Kinder
Was früher erst nach der Geburt begann, geht heute schon vorher los: die Gestaltung des perfekten Menschen. Hat Privat-Eugenik eine Zukunft?
Yvonne-Denise Köchli
Power der Paare
Roger Köppel
Die Schweiz bleibt interessant
Der Uno-Vollbeitritt der Schweiz wird allgemein als Beitritt der Schweiz zur Welt interpretiert. War sie jemals weg?
Beatrice Schlag
Schön für alle
Sie wäre die erste Schwarze mit dem Oscar für die Hauptrolle: Halle Berry ist besser, als ihr je einer zugetraut hat
Hanspeter Born
In der Moschee des Schuhbombers
Ein vierstöckiges Wohnhaus mit Minarett im Londoner Finsbury Park gilt als Hochburg des islamistischen Fundamentalismus. Zu Gast bei Scheich Abu-Hamza
Johannes von Dohnanyi
Frankreich
Karadzics diskrete Helfer
Inge Santner
Der böhmische Grobian
Mal vergleicht er Arafat mit Hitler, mal nennt er die Österreicher schwachsinnig. Tschechiens Premier Milos Zeman bricht mit allen Tabus – und manövriert sein Land ins Abseits
Inge Santner
Benesch-Dekrete
Eben noch schien die EU-Osterweiterung nur eine Frage der Zeit. Doch nun tut sich für Tschechien ein gravierendes Hindernis auf: Die Vertreibung von über drei Millionen so genannten Sudetendeutschen aus der Tschechoslowakei in den Jahren 1945/46.
Bartholomäus Grill
Die letzte Schlacht des Veteranen
Vom Freiheitskämpfer zum Diktator: Der simbabwische Präsident Robert Mugabe will nicht von der Macht lassen. Lieber führt er Krieg gegen das eigene Volk
Martin Kilian
Der Navigator des Untergrunds
Der frühere Mossad-Agent Ari Ben-Menashe soll den Auftrag erhalten haben,Simbabwes Präsidenten Robert Mugabe zu töten. Mordkomplott oder Propaganda-Coup?
Ernst Kindhauser
Protokoll des Schreckens
Ein Journalist hat 1300 Originalakten zum Fall Dutroux ins Internet gestellt. Kommt der mutmassliche Kindermörder endlich vor Gericht?
Pierre Heumann
Brief aus…Beirut
Khalida Messaoudil
Es gibt nur eine Zivilisation
Islamistischer Terror richtet sich nicht nur gegen den Westen, sondern auch gegen muslimische Frauen. Der Westen darf nicht länger wegschauen, fordert Khalida Messaoudi zum Weltfrauentag
Matthias Baer
Bürgerliches Trauerspiel
Die Gewinner der Uno-Abstimmung gebärden sich wie Verlierer. Erstarrt in der Angst vor möglichen Niederlagen gegen die SVP, setzen FDP und CVP die Solidaritätsstiftung und die Expo aufs Spiel
Charles Meyer
Eine Gesellschaft ohne Infanterie
Die Politik streitet über die Länge der Rekrutenschule, aber immer weniger Wehrpflichtige gehen hin. Das Milizsystem der Schweizer Armee ist gefährdet
Dieter Stamm
Zeitungen
Vera Bueller
«Das Buwal ist allmächtig»
Das Bundesumweltamt sei nicht wirtschaftsfreundlich, sagt Karl Tschuppert, Bauer und FDP-Nationalrat. Deshalb will er es abschaffen
Jacqueline Schärli
Politik der leeren Schulbank
Flüchtlingskinder werden in vielen Gemeinden nicht in die Schule gelassen. Eine Abwehrstrategie gegen Asylsuchende
red
Namentlich
Sandro Benini
«Ein interessanter Einstieg»
Gegen den Willen der Präsidentin des Stiftungsrates, Yvette Jaggi, wurde Pius Knüsel Direktor der Pro Helvetia
Linus Reichlin
Moskito
René Staubli
Gute Köche haben einfache Rezepte
Während einst respektierte Wirtschaftsführer in Ungnade fallen, fragt sich das interessierte Publikum: Was macht den Manager aus, der sich und sein Unternehmen im Griff hat?
Daniel Ammann
Aktenretter
Nur Kaffee und Kuchen
Sepp Moser
So swiss wie die Swissair
Der Streit um die Marke bringt den Bund in einen Interessenkonflikt - und zeigt, wie abhängig die neue Airline vom guten Ruf der alten ist
Claude Baumann und Roger Köppel
«Wir entscheiden tatsächlich nie etwas»
Rajat Gupta, der oberste Chef von McKinsey, über das «Bad-Guy-Image» seiner Firma, die Eigenschaften eines erfolgreichen CEO und die guten Seiten des Enron-Konzerns
Claude Baumann
Consultants
Wozu noch Berater?
Uwe Wagschal
Teuer, teurer, am teuersten: Schweiz
Ob Strom oder Post, Telefon oder Erdgas: In der Schweiz sorgen Monopole beim Service public für die höchsten Preise in Europa
Martin Suter
Business-Class
Business-Class
Thorsten Stecher
HD-Soldat Giacobbo
Mit «Ernstfall in Havanna» renoviert das Schweizer Kino den Kabarettfilm. Endlich kann das Publikum wieder lachen wie in den Fünfzigern
Sacha Verna
New York
«Nigger» und Kosmetik
Willi Winkler
Fast eine Ehe zu dritt
Kann eine Frau einen Mann verstehen, zu brillant über der ewigen Frage schweigen von zwei Männern? Der britische Schriftsteller Julian Barnes brütet
Hanspeter Born
Vincent van Goghs erste Sonnenblumen
Über hundert Jahre war es verschollen, jetzt ist es in der Weltwoche erstmals zu sehen: ein Frühwerk van Goghs, das neues Licht auf die künstlerische Entwicklung des Meisters wirft
Thomas Bodmer
Der Entertainer, der aus der Tiefe kommt
Der Komponist Markus Schönholzer weiss, wie sich eine Krake im Reich der Fische fühlt. Seine Musik zum Unterwasser-Musicl «Deep» beweist es
Julian Schütt
Deep
Mario Gerteis
«Ich stehe zu meiner Wagner-Sucht»
Dem Dirigenten Christian Thielemann eilt der Ruf voraus, deutschtümelnd und ekstatisch zu sein. Er spricht lieber von Demut
red
Kulturtipps
Peter Rüedi
Jazz plus
Tyler Magill
Ein Album für Tante Heidi
Lambchop, die vielseitigste Popband der USA, hat sich erneut gewandelt – und macht nun Liebeskranke gesund
Bernhard Matuschak
Heilen mit nichts?
Für die Wirksamkeit homöopathischer Medikamente häufen sich die Beweise. Neuerdings gibt es sogar einige Erklärungsansätze
Urs Fitze
Die Gefahr im Lippenstift
Hormonaktive Substanzen haben in der Tierwelt für Katastrophen gesorgt. Ist jetzt der Mensch an der Reihe?
Joachim Laukenmann
Das Rechenzentrum im Reagenzglas
Qntuaencomputer, die neue Generation von Superrechnern, bergen enormesAnwendungspotenzial – theoretisch. Praktisch sind sie noch auf dem Rechenniveau von Zweitklässlern
Claus Wedekind
Grosszügigkeit ist gut fürs Geschäft
Der Mensch ist ein zutiefst ökonomisches Wesen. Er handelt auch da noch gewinnorientiert, wo es nach Altruismus aussieht
Mathias Plüss
Antimaterie
Vor dem Mond und dahinter
Sigrid Neudecker
Die diskreten Paparazzi
Es geht auch stilvoll: Auf einer Homepage tratschen «höfliche Paparazzi» über Begegnungen mit Prominenten. Nicht die Wahrheit zählt, sondern die kunstvolle Schilderung
Antje Potthoff
Schwangere Frauen
Nicht blöd
Rudolf Trefzer
Diese Suppe ess ich!
Das einstige Gericht der armen Leute feiert ein Revival: Suppenbars sind die Alternative zum Schnellimbiss
Mark van Huisseling
Restaurants
Martin Suter
Mit der Bitte um Veröffentlichung
Beatrice Schlag
«Warum, glauben Sie, lächelt meine Frau immer?»
Jack LaLanne, der Begründer des Fitnesskults, über fette Junioren, faule Senioren und anstrengenden Sex
Beatrice Schlag
Der Vorturner Amerikas
Andrew Solomon
Ich wollte nur, dass «es» aufhört
Depressionen beenden das Leben schon vor dem Tod. Wer daran erkrankt, kann nicht mehr essen, duschen und mit Freunden ausgehen. Sogar der Selbstmord ist zu anstrengend. Ein Erfahrungsbericht
red
Andrew Solomon
Susanna Hegglin
«Wir begeben uns auf Reisen, um das Glück zu finden»
Der Philosoph Alain de Botton über die Kunst des Reisens, das Kaffeerahmdeckel-Sammeln und seine Enttäuschung, dass er für die Neugestaltung der Fluggesellschaft Swiss nicht angefragt wurde
Susanna Hegglin
Alain de Botton
Peter Bodenmann
Etwas zu viel
Marianne Fehr
Die Wüste lebt
Luxus macht ungeschickt
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.